Elektroautos sind natürlich hinsichtlich Klimaschutz die Zukunft!
Ob es nun die Standardlösung E-Motor mit Lithium Batterie, oder die Hybridlösung mit gekoppeltem Benzinmotor ist,
oder gar Wasserstoff im Tank, der mittels Brennstoffzelle einen E-Motor versorgt,
für alle Varianten gibt es derzeit folgende Engpässe:
Die Lademöglichkeiten in Wohnbereichen für Laternenfahrzeuge und in Tiefgaragen sind nicht vorhanden.
Die wenigen öffentliche Ladestationen sind oft belegt, Routineladungen sind somit nicht planbar.
Die wenigen Hausbesitzer mit eigener Garage und Ladeeinrichtung (Wallbox) sind da im Vorteil. Unsere Stromnetze im Land sind für den breitflächigen Einsatz
zur Ladung der E-Autos nicht ausgelegt. Wir müssen ja derzeit froh sein, wenn unsere Nachbarländer uns bei mangelndem Wind oder Sonne
mit ihrem Strom unterstützen können!
Wasserstofffahrzeuge mit Brennstoffzellen und E-Motor wären m.E. zielführend, leider sind wir was Realisierung anbelangt noch lange davon entfernt.
Sei es wegen dem hohen Druck, der für die Verflüssigung im Tank und Tankstellen notwendig wäre, aber auch die Menge Wasserstoff
derzeit nicht vorhanden ist.
Viele Bürger hält ein Neukauf eines E-Autos schon wegen des höheren Beschaffungspreises ab. Wir hätten als Rentnerehepaar in einer Wohnanlage
mit Tiefgarage gerne ein E-Auto gekauft, die kürzere Reichweite zum Benzinauto wäre für uns kein Problem gewesen, aber die mangelnde Lademöglichkeit
in unserer Tiefgarage. Die rechtliche und technische Situation für den nachträglichen Einbau in Tiefgaragen ist noch nicht definiert. Sei es wegen
erhöhter Brandgefahr im Ladebetrieb, aber auch wegen umfangreicher Elektroinstallation für die hohe zusätzliche Strombelastung durch die Wallboxen,
denn jeder Stellplatz bräuchte ja seine eigene Zapfstelle mit Kartenleser!
So blauäugig wie es viel Klimaschützer sehen ist es m.E. noch nicht, denn Klimaschutz muss auch im Kleinen wie im Großen, wirtschaftlich vertretbar sein!
14.02.2025, Rolf Grauer